Energieautonome Sensorsysteme
11. EASS - kommen Sie im Juli zur Präsenzveranstaltung nach Erfurt
Wie können Sensorsysteme maximal energiesparend aufgebaut werden?
Unsere Zeit wird vom Klimawandel und der sinnvollen Verwendung von Ressourcen bestimmt. Wir greifen diese Thematik auf und fragen, auf welche Weise Sensorsysteme maximal energiesparend aufgebaut und/oder mit Energie aus der Umgebung versorgt werden können. Zielvorstellung ist ein energieschonender Ausbau der allgemeinen Vernetzung von Messsystemen. Die 11. EASS Tagung steht ganz im Zeichen einer sinnvollen Entwicklung von Technologien auf diesem Gebiet.
Energieeffizienz und Energieautonomie der Systeme - Motor von Forschung und Entwicklung
Präsentieren Sie Ihre Ideen und Ergebnisse, bei denen die Energieeffizienz und Energieautonomie der Systeme zum Motor von Forschung und Entwicklung werden. Firmen und Forschungsinstitutionen sind aufgefordert, sich mit Ansätzen zu befassen, die „smart-vernetzte“ und ressourcenschonende Produkte zum Ziel haben. Wir stellen uns vor, dass dort, wo die Ideen von Unternehmen und Forschungseinrichtungen aufeinandertreffen, der Entwicklung solcher ressourcenschonenden Technologien ein starker Schub gegeben wird.
Mit der EASS adressieren wir explizit auch Unternehmen, mit der Aufforderung, die Potenziale der entsprechenden Technologien zu nutzen und in ihre Produktion zu integrieren.
Ich bedanke mich bei allen Mitgliedern des GMM-Fachausschusses 4.3 "Sensorik und Sensorsysteme" für die Unterstützung bei der Planung der Tagung sowie bei allen Referenten und Teilnehmenden. Diese Tagung wird erst durch Ihr Mitwirken zu einem Erfolg versprechenden, gelungenen Event. Seien wir gespannt auf engagierte und kontroverse technische Diskussionen.
Prof. Dr. Olivier Schecker
Leiter des GMM-Fachausschusses "Sensorik und Sensorsysteme"
und wissenschaftlicher Leiter der Tagung