Erfurt - Dom
EASS Tagung | Erfurt, 05.07. - 06.07.2022 |
EASS 2022

Kontakt

Prof. Dr. Olivier Schecker
VDE

Energieautonome Sensorsysteme

11. EASS 2022 in Erfurt - wir blicken zurück

Wie können Sensorsysteme maximal energiesparend aufgebaut werden?

Unsere Zeit wird vom Klimawandel und der sinnvollen Verwendung von Ressourcen bestimmt. Wir greifen  diese Thematik immer wieder neu auf und gehen der Frage nach, auf welche Weise Sensorsysteme maximal energiesparend aufgebaut und/oder mit Energie aus der Umgebung versorgt werden können. Zielvorstellung war und ist ein energieschonender Ausbau der allgemeinen Vernetzung von Messsystemen. Die 11. EASS Tagung stand ganz im Zeichen einer sinnvollen Entwicklung von Technologien auf diesem Gebiet.

Energieeffizienz und Energieautonomie der Systeme - Motor von Forschung und Entwicklung

Präsentieren Sie auch auf der EASS 2024 Ihre Ideen und Ergebnisse, bei denen die Energieeffizienz und Energieautonomie der Systeme zum Motor von Forschung und Entwicklung werden. Firmen und Forschungsinstitutionen sind aufgefordert, sich mit Ansätzen zu befassen, die „smart-vernetzte“ und ressourcenschonende Produkte zum Ziel haben. Wir stellen uns vor, dass dort, wo die Ideen von Unternehmen und Forschungseinrichtungen aufeinandertreffen, der Entwicklung solcher ressourcenschonenden Technologien ein starker Schub gegeben wird.

Mit der EASS adressieren wir auch im Jahr 2024 explizit wieder Unternehmen, mit der Aufforderung, die Potenziale der entsprechenden Technologien zu nutzen und in ihre Produktion zu integrieren.

Ich bedanke mich bei allen Mitgliedern des GMM-Fachausschusses 4.3 "Sensorik und Sensorsysteme" für die Unterstützung bei der Planung der Tagung sowie bei allen Referenten und Teilnehmenden. Diese Tagung wurde erst durch Ihr Mitwirken zu einem erfolgreichen und zukunftsorientierten Event.

Wir informieren Sie, sobald der Startschuss für die EASS 2024 gefallen ist!

Prof. Dr. Olivier Schecker
Leiter des GMM-Fachausschusses "Sensorik und Sensorsysteme"
und wissenschaftlicher Leiter der Tagung

Topics

Tagungsthemen

Topics

Themen der Tagung

-(Ultra) low power Electronics
-(Ultra) low power sensor Technologien
-Funklösungen
-KI in sensorischen Systemen
-Datenvorverarbeitung im Sensorknoten
-Harvester
-Energiespeicher Systeme
-Anwendungsbeispiele

Committee

Programmkommission

Committee

Prof. Dr. Olivier Schecker, Hochschule Karlsruhe (Vorsitzender)
Dr. Roland Schäfer, Balluff GmbH, Neuhausen (stellvertretender Vorsitzender)

Dr. Klaus Ettrich, CiS Forschungsinstitut für Mikroelektronik GmbH, Erfurt
Dr. Heinrich Grüger, Fraunhofer Institut für Photonische Mikrosysteme, Dresden
Dr. Daniel Hoffmann, Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V., Villingen-Schwenningen
Prof. Dr. Dennis Hohlfeld, Universität Rostock
Karim Jamal, Texas Instruments, Freising
Dr. Matthias Kautt, Karlsruher Institut für Technologie KIT
Dr. Jochen Kerbusch, VDI/VDE Innovation + Technik GmbH, Dresden
Dr. Stefan Leidich, Robert Bosch GmbH, Renningen
Dr. Joachim Nurnus, IST AG, Ebnat-Kappel, Schweiz
Dr. Thomas Schlebusch, Robert Bosch GmbH, Renningen
Frank Schmidt, EnOcean GmbH, Oberhaching

proceedings

Geschichte der EAS(S)

proceedings

Das Thema „Energieautarke Sensorsysteme“ ist mehr denn je aktuell. Klein bauende Sensorsysteme werden nicht nur in der Automobilindustrie und in Handys, sondern auch und immer stärker in der Industrie und im Alltag benötigt.

Wagen Sie aber auch gerne einen Blick in die Vergangenheit der EASS!

Hier finden Sie die Links zu unseren Vorgängerveranstaltungen:


EAS 2010
EAS 2014
EAS 2016
EAS 2018


Mehr zu den EASS-Tagungen ab 2020
Contact ak

Kontakt

Contact ak
  • Diese Tagung wird von der GMM organisiert. Bei Fragen zum Tagungsprogramm, zur Erstellung von Vorträgen, Postern, Tagungsbandbeiträgen etc. wenden Sie sich bitte an die GMM-Geschäftsstelle.
  • Die Teilnehmeranmeldung wird vom VDE Konferenz Service organisiert. Bei allen Fragen rund um die Teilnahme - Änderung der Rechnungsadresse, Stornierung etc. - ist der VDE Konferenz Service der richtige Ansprechpartner.
Mehr erfahren